Erfolgreicher KI-Workshop: Regionale Unternehmen entwickeln praxisnahe Strategien
Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk bietet Unternehmen wertvolle Impulse zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz
Unternehmen der Region stehen vor der Herausforderung, die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) für ihre Geschäftsprozesse zu erkennen und sinnvoll zu nutzen. Um sie dabei zu unterstützen, veranstaltete das Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk einen praxisorientierten KI-Workshop, geleitet von den Experten der Kompetenzplattform KI.NRW, Monika Löber und Johannes Petzke.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Netzwerks, Dr. Kurt Jäger, der die Bedeutung von KI für die Zukunftsfähigkeit regionaler Unternehmen betonte, folgte ein intensiver Arbeitsprozess in fünf Phasen:
1. Vorbereitung: Erste Gespräche, Zieldefinition und Analyse der Unternehmensanforderungen.
2. Kick-off: Einführung in Big Data und KI, gemeinsame Erarbeitung einer Wissensbasis.
3. Erkundung: Brainstorming und Identifikation potenzieller Use-Cases für KI-Anwendungen.
4. Bewertung: Technische Machbarkeit und betrieblicher Nutzen wurden analysiert und priorisiert.
5. Nachbereitung: Ableitung einer Roadmap und Planung weiterer Schritte für eine erfolgreiche KI-Integration.
In einer hochspannenden Präsentation stellte KI-Manager Johannes Petzke die Historie von KI und die vielen aktuellen Anwendungsformen vor. Die rasante Entwicklung beeindruckte die Anwesenden Unternehmer/innen.
Danach entwickelten alle Teilnehmer/innen, darunter Vorstandsmitglieder des Unternehmernetzwerks sowie Vertreter regionaler Unternehmen, individuelle Use-Cases, die von den KI-Experten auf Umsetzbarkeit mit KI geprüft wurden. In der Abschlussrunde stellten die Unternehmen ihre Anwendungsfälle vor und diskutierten ihre Erfahrungen. Die angeregte und praxisnahe Diskussion verdeutlichte, dass der Weg zur KI-Integration dynamisch und von stetiger Weiterentwicklung geprägt ist.
Dr. Kurt Jäger dankte den Referenten Monika Löber und Johannes Petzke von der Kompetenzplattform KI.NRW für ihre fachkundige Leitung des Workshops. Das Format knüpfte an eine vorherige Unternehmer-Veranstaltung zum Thema KI an und bot eine konkrete Vertiefung für die Unternehmen. Im nächsten Schritt haben interessierte Unternehmen nun die Möglichkeit, ihre erarbeiteten und neuen Use-Cases in individuellen Sprechstunden mit der Kompetenzplattform KI.NRW weiterzuentwickeln.
Das Rhein-Voreifel-Unternehmernetzwerk wird auch in Zukunft weitere Veranstaltungen zu KI und anderen innovativen Themen anbieten. Informationen zu kommenden Veranstaltungen finden Interessierte unter:
www.rhein-voreifel-unternehmen.de